Schüler    Eltern    Kollegium    Betriebe

06341 / 134600 06341/134609 E-Mailinfo.kars@landau.de
logo_neu
  • Startseite
  • Ansprechpartner
    Schulleitung Kollegium und ÖPR Schulsozialarbeit Sekretariat und Hausmeister Schulelternbeirat Schülervertretung FSJ Förderverein
  • Profil
    Schule im Grünen Struktur RS+ und FOS Lernen im 21. Jahrhundert Kooperationen Leitziele / Qualitätsprogramm Berufswahlsiegel Schulvereinbarung Schullogo Schulgeschichte Konrad Adenauer
  • Klassen 5-10
    Unterricht Ganztagsangebot Wahlpflichtfächer Bläserklasse Arbeitsgemeinschaften Projekttage
  • Informationen
    Bücherlisten Elternbriefe Aktuelle Sprechzeiten Unterrichts-/Ferienzeiten Stundentafel Hausordnung Verarbeitung pers. Daten  Lage- und Gebäudeplan Aktuelles /Archiv
  • Klasse 11-12 / FOS
    Allgemeines Technik Bio- und Umwelttechnologie Betriebe

Wahlpflichtfächer

Die Besonderheit der Realschule plus gegenüber dem Gymnasium besteht in ihrem System der Wahlpflichtfächer (WPF). Das Wahlpflichtfach gilt als viertes Hauptfach der Realschule plus und stellt eine Alternative zur verpflichtenden zweiten Fremdsprache im Gymnasium dar.
Der Wahlpflichtfachbereich umfasst die Fächer

  • Hauswirtschaft und Soziales (HuS)
  • Technik und Naturwissenschaft (TuN)
  • Wirtschaft und Verwaltung (WuV)
  • Französisch (F)
  • schuleigenes Wahlpflichtfach (7 verschiedene zur Auswahl)
In allen Fächern sind Berufsorientierung (BO), Informatische Bildung (IB) und Ökonomische Bildung (ÖB) durchgängige Unterrichtsprinzipien, die in Unterrichtseinheiten und Projekten umgesetzt werden.
 

KARS Wahlpflichtfächer

Wann muss ein WPV gewählt werden?
Das erste Mal Ende der Klasse 5 und das zweite Mal Ende Klasse 6.

Mein Kind ist jetzt Ende Klasse 5, was steht zur Auswahl?
Am Ende der 5.Klasse entscheiden die Eltern zusammen mit ihrem Kind ob Französisch oder das so genannte Orientierungsangebot gewählt wird. Das Orientierungsangebot ist eine Art Schnupperkurs in die späteren Wahlpflichtfächer Hauswirtschaft und Soziales (HuS), Technik und Naturwissenschaft (TuN), Wirtschaft und Verwaltung (WuV) und Informatische Bildung (IB). In der gesamten Klasse 6 kann ihr Kind versuchen in einem der vier Fächer seine Interessen zu finden.

Wie viele Stunden macht das eigentlich aus?
Es sind vier Stunden Unterricht pro Woche.

Kommt das WPF auf das Zeugnis?
Ja, es hat die gleiche Bedeutung wie Deutsch, Mathematik und Englisch.

Wir haben uns für Französisch entschieden, merken aber nach einem halben Jahr, dass es nichts für unser Kind ist?
Ein Wechsel ist nicht vorgesehen. Ihr Kind kann dann erst nach Ende der Klasse 6 ein anderes Fach wählen

Mein Kind ist jetzt Ende Klasse 6, was steht zur Auswahl?
Am Ende der 6.Klasse wird dann die Entscheidung für die Klassenstufen 7 bis 10 (bzw. 9) getroffen. Nach dem Orientierungsangebot in der Klassenstufe 6 wählen die Schülerinnen und Schüler eines der drei Fächer HuS, TuN oder WuV. Außerdem entscheiden Sie sich für eines der sieben schuleigenen Wahlpflichtfächer. Statt HuS, TuN, WuV und den schuleigenen Wahlpflichtfächern können die Schülerinnen und Schüler, die in der 6.Klasse Französisch gewählt haben auch bei Französisch bleiben. Der Neubeginn mit Französisch (F) in der Klassenstufe 7 ist nicht möglich, weil die Vorkenntnisse aus Klasse 6 fehlen würden. Natürlich können die Franzosen aus der Klasse 6 nun diese Sprache auch abwählen und stattdessen die „normalen“ WPF besuchen.
Die informatische Bildung wird in alle Fächer integriert.Nach der Klasse 8 endet das schuleigene WPF und es wird nur noch das gewählte WPF TuN, HuS oder WuV unterrichtet.

Warum gibt es Wahlpflichtfächer?

  • Integration von Berufsorientierung, ökonomischer Bildung und informatischer Bildung 
  • Vorbereitung auf das Berufsleben durch ausprobieren typischer Berufsfelder
  • Vorbereitung auf den Übergang an ein Gymnasium
Die Wahlpflichtfächer im Detail
  • lHauswirtschaft und Sozialwesen (HuS)
  • Technik und Naturwissenschaft (TuN)
  • Wirtschaft und Verwaltung (WuV)
  • Französisch (F)
  • Bildende Kunst und Werken
  • Bilingualer Englischunterricht
  • Darstellendes Spiel
  • Informatik und Kommunikation
  • Musik und Orchestermusizieren
  • Sport und Gesundheit
  • Umwelt und Technik
  • TAC

logo_neu

Öffnungszeiten
(bei Schulbetrieb)
Montag-Donnerstag
7:15 - 16:00 Uhr,
Freitag
7:15 - 13:00 Uhr

Konrad-Adenauer-Realschuleplus
Fachoberschule Umwelt und Technik
Fortstraße 2
76829 Landau

Tel.: 06341 - 134600 
Fax.: 06341 - 134609 
Email: info.kars@landau.de (Neu!)

Kontakt
Impressum
Datenschutz