Schüler    Eltern    Kollegium    Betriebe

06341 / 134600 06341/134609 E-Mailinfo.kars@landau.de
logo_neu
  • Startseite
  • Ansprechpartner
    Schulleitung Kollegium und ÖPR Schulsozialarbeit Sekretariat und Hausmeister Schulelternbeirat Schülervertretung FSJ Förderverein
  • Profil
    Schule im Grünen Struktur RS+ und FOS Lernen im 21. Jahrhundert Kooperationen Leitziele / Qualitätsprogramm Berufswahlsiegel Schulvereinbarung Schullogo Schulgeschichte Konrad Adenauer
  • Klassen 5-10
    Unterricht Ganztagsangebot Wahlpflichtfächer Bläserklasse Arbeitsgemeinschaften Projekttage
  • Informationen
    Bücherlisten Elternbriefe Aktuelle Sprechzeiten Unterrichts-/Ferienzeiten Stundentafel Hausordnung Verarbeitung pers. Daten  Lage- und Gebäudeplan Aktuelles /Archiv
  • Klasse 11-12 / FOS
    Allgemeines Technik Bio- und Umwelttechnologie Betriebe

Schulgeschichte

2022 50 Jahre KARS: Das war ein Grund zum Feiern. Aus diesem Anlass haben wir fünf
IMG_3929
 „besondere Tage“ gestaltet: den „Solidaritätstag“ für alle Klassen -es ist eine gute Tradition an der KARS, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler gesellschaftlich engagieren -, den Besuch der ganzen Schule in der Klimaarena in Sinsheim, einen Festakt im Audimax der Universität Landau, bei dem uns die Bildungsministerin Frau Dr. Hubig die „Auszeichnung als Schule der Zukunft“ überreichte, ein Jubiläums-Schulfest mit Ehemaligentreffen, an dem über 3000 Menschen mit uns feierten und einen Aktionstag mit Landauer Grundschulen unter dem Motto „Viele Hände helfen“. 
"Bunt statt blau": Frau Keller nimmt bereits seit vielen Jahren sehr 
Friedensaktion02
erfolgreich mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb teil. Das beste Plakat in Rheinland-Pfalz hatte Vivienne Parupka gemalt. Sie setzte sich gegen rund 500 Teilnehmer durch.
Die KARS hat im Rahmen der Demokratiebildung mit einer „stillen Stellungnahme“ Anfang des Jahres ein Zeichen gegen kriegerische Handlungen gesetzt. Unsere Schülerinnen und Schüler wurden auf die Aktion inhaltlich vorbereitet, ihre Teilnahme daran war freiwillig. Die SV hatte die „Friedensaktion“ für einen Spendenaufruf genutzt: „Jeder Euro hilft!“ und die sehr bemerkenswerte Summe von 3.312,23 € erzielt.

2021 Wir freuen uns ganz besonders über den herausragenden Erfolg durch die Wahl zur Berufswahlsiegel-Botschafterschule des MINT2
Landes Rheinland-Pfalz, weil „Berufsorientierung an der KARS mit klarer Ausrichtung auf die berufliche Praxis oder auf den Beginn eines Studiums unter Berücksichtigung der Potenziale der Schülerinnen und Schüler stattfindet“. Zu den Hauptaufgaben einer Schule mit Zukunft gehört es Talente zu fördern, Neugier und Begeisterung zu wecken für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und die Technologien der Zukunft. Durch die sehr großzügige Unterstützung unseres Netzwerkes konnten wir viele „Unterrichtsmaterialen 4.0“ anschaffen: Roboter-Greifarme, Versuchsaufbauten zum Thema erneuerbare Energien und vieles mehr. Frau Staatssekretärin Bettina Brück informierte sich vor Ort und überbrachte die Glückwünsche des Ministeriums.

2020 Dank einer großen Kraftanstrengung ist es bis zum Ende des Jahres gelungen,  den  WLAN-Ausbau auf dem gesamten Schulgelände umzusetzen. Collage alle Gesichter 12ab fertigDadurch können die iPads der Schule im Unterricht genutzt werden.
Unsere Schülerzeitung „KARSten 2020“ erscheint analog und digital. Sie wird beim landesweiten Wettbewerb der Schülerzeitungen mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Im Dezember ist Landtagspräsident Hendrik Hering zu Gast an der KARS und überzeugt sich, dass das Lernen „mit Kreativität und Digitalisierung“ auch in der Corona-Zeit gut funktionieren kann. Die Schulschließung mit all ihren Folgen ist eine enorme Herausforderung für alle Beteiligten.Bei der schrittweisen Öffnung Ende April macht sich Frau Bildungsministerin Dr. Hubig bei uns vor Ort ein Bild von den Herausforderungen. Am 16. März werden alle Schulen des Landes unvermittelt wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Der Unterricht und das Lernen gehen per E-Mail und telefonisch weiter. Beim Formel M-Wettbewerb in Kaiserslautern am Anfang des Jahres belegt das Team der KARS unter zehn teilnehmenden Schulen den ersten Platz 
2019 Von den 188 Realschulen plus in Rheinland-Pfalz bieten 32Tag der RS5 neben dem Abschluss der Berufsreife und der mittleren Reife eine angeschlossene Fachoberschule zur Erlangung der  Fachhochschulreife an. Am Tag der Realschulen plus waren neben Staatssekretär Hans Beckmann aus dem Bildungsministerium viele Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Schulen und Hochschulen Gast an unserer Schule und lobten die pädagogische Arbeit an der KARS. Als bestens gelungen beurteilte der Künstler Xaver Mayer das Radierprojekt, das er mit unserer Schule innerhalb der Initiative zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler durchgeführt hatte.Im Rahmen der Campussschule nahmen unsere Schülerinnen und Schüler am Tag der Menschenrechtsbildung an der Universität Landau teil.Xaver Mayer BildNicht nur fordern sondern auch handeln. Das ist die Devise der Klimabotschafter und der FOS Bio- und Umwelttechnologie an der KARS. Die Klimabotschafter und die Schülerinnen und Schüler der FOS Bio- und Umwelttechnologie pflanzten insgesamt 500 Ahornbäumchen auf einer Waldfläche bei Eußerthal. Mit der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wurde die langfristige Zusammenarbeit zwischen dem Rheinland-Pfälzischen Storchenzentrum in Bornheim und der KARS besiegelt. 

2018 Die KARS hat sich auf den Weg gemacht, besondere Leistungen einzelner Schülerinnen und Schüler, Klassen, Lehrkräfte und Gruppen in den Blick zu nehmen und Ehrungen vor der Schulgemeinschaft vorzunehmen. So fand die erste OsKARS-Verleihung auf dem Schulhof statt.
Unsere Rezertifizierung des Berufswahlsiegels Südpfalz 2018 war erneut sehr erfolgreich. In der Bewertung der Jury hieß es: Die Schule ist außerordentlich gut vernetzt und arbeitet sehr intensiv mit Betrieben, weiteren Partnern und auch ehemaligen Schülerinnen und Schülern zusammen.
In diesem Jahr wurden wir an unserem Helfertag zusätzlich von 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hornbach Baumarkt AG im Rahmen ihrer Teilnahme am Freiwilligentag der Rhein-Neckar-Region: „Wir schaffen was!“ unterstützt.
Den Auftakt zu den Feierlichkeiten zur 40-jährigen Namensgebung der KARS bildete der Spendenlauf bei dem die Schulgemeinschaft das hervorragende Ergebnis von 10000 € „erlaufen“ hat. Durch den parlamentarischen Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Herrn Dr. Gebhart und den Oberbürgermeister Herrn Hirsch wurde der Konrad-Adenauer-Platz auf dem Schulhof feierlich eingeweiht. Durch den Direktor des Landauer Zoos, Herrn Dr. Heckel, die Patenschaftsurkunde für das neue Patentier der KARS, Konrad, den Katta, überreicht. 
Wanderung 3
2017 Anlässlich unserer 45-Jahrfeier fanden in der Festwoche im September zahlreiche Veranstaltungen statt. Neben unserem Schulfest, bildete die Sternwanderung und die Begegnung mit den Grundschulen der Landauer Stadtdörfer den krönenden Abschluss der Festttage. Mit der Einführung des neuen Schwerpunkts, Bio- und Umwelttechnologie, an der Fachoberschule reagieren wir auf den zukünftigen Fachkräftebedarf in den MINT-Berufen. Die Einrichtung des neuen Schwerpunktes erfolgt in enger Kooperation mit der Universität Landau, dem Naturwissenschaftlichen Technikum, der BBS und vielen Projektpartnern. 

Leistung macht Schule. Als eine von 300 Schulen in Deutschland nimmt die KARS an der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungstarker Schülerinnen und Schüler teil.

Geschichte_72016 Bei einer Abschlussfeier mit besonderen Gästen, u. a. der Bildungsministerin Frau Dr. Stefanie Hubig und dem Wirtschaftsminister Herr Dr. Volker Wissing, verleihen wir 200 Absolventinnen und Absolventen zum ersten Mal alle möglichen Abschlüsse unserer Realschule plus („Fachhochschulreife, mittlere Reife, Berufsreife“). Das langjährige besondere Engagement der KARS im naturwissenschaftlichen Bereich wird mit der Verleihung des Jugend forscht-Schulpreises 2016 in Bremen gewürdigt.  Die Schülerzeitung „KARSten“ wird mit dem ersten Preis des RHEINPFALZ-Schülerzeitungswettbewerbs in der Kategorie „Realschule plus“ ausgezeichnet.

Geschichte_92015 Besondere Bedeutung für die KARS hatte die Feier unserer 10-jährigen Schulpartnerschaft mit Drulingen. Auftritte bei der Landesgartenschau, das Adventskonzert, der Beibringtag als Campusschule mit der Universität und die Aufnahme von Flüchtlingen waren Beispiele für die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft unser Schulgemeinschaft.

2014 Die ersten Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule beginnen mit ihrem Studium an Hochschulen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Im Bereich der Wahlpflichtfächer führt die KARS schuleigene Schwerpunkte wie zum Beispiel Informatik und Kommunikation, Umwelt und Technik, Musik und Orchestermusizieren und andere
ein.

Geschichte_62013 Die Konrad-Adenauer-Realschule plus führt eine Bläserklasse ein. Die KARS erreicht mit 1003 Schülerinnen und Schülern einen neuen Höchststand. Etwa 80 Lehrkräfte unterrichten in den 42 Klassen. Die Gesamtkonferenz beschließt die Einführung des Praxistages für den Bildungsgang zur Erlangung der Berufsreife.

2012 Die KARS feiert ihren 40. Geburtstag. Die Schule hat sich im Laufe ihres Bestehens bei den Eltern, Betrieben und Schulen mit Sekundarstufe II eine hohe Akzeptanz erarbeitet. Die Fachoberschule Technik startet erfolgreich mit zwei Klassen. Unsere Schülerinnen und Schüler absolvieren ihr wöchentliches Praktikum bei über 30 unserer Partner aus Industrie und Wirtschaft.

2011 Mit Beginn des Jahres 2011 wird die KARS CampusSchule der Universität Landau. Ziel der langfristigen Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität ist es, gemeinsam nachhaltige pädagogische und didaktische Konzepte zu entwickeln. Unser Berufswahlsiegel als innovative und ausbildungsfreundliche Schule wird für drei weitere Jahre verlängert. Die Konrad-Adenauer-Realschule plus hat im August die Option erhalten, im Schuljahr 2012/2013 um eine Fachoberschule mit dem Schwerpunkt „Technische Informatik“ erweitert zu werden. An den „Bildungsgang Realschule“ wird ein 11. und 12. Schuljahr angegliedert. Die Fachoberschule vermittelt die allgemeine Fachhochschulreife.

Geschichte_52010 Die Konrad-Adenauer-Realschule wechselt am 25. März an ihren neuen Standort ins Fort, in die unmittelbare Nachbarschaft der Universität. Sie wird ab Sommer kooperative Realschule plus. Alle Klassenräume, die Mensa, die Bücherei und die Turnhalle werden in einer beispiellosen Eigenleistung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Großeltern und Lehrerinnen und Lehrern renoviert. Der naturwissenschaftliche Bau wird saniert, so dass die KARS über modernste Unterrichtsräume für Chemie, Biologie, Physik, das Fach Naturwissenschaft und mehrere Computerräume verfügt.

2009 Die Konrad-Adenauer-Realschule wird offizielle Ganztagsschule. Das Kooperationsmodell mit der Berufsbildenden Schule Landau (BBS), dem Naturwissenschaftlichen Technikum (NTK), der Lehreinheit Physik der Universität Landau und zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft entsteht. Dieses Netzwerk hat das Ziel, Freude am naturwissenschaftlichen Unterricht zu vermitteln und auf zukunftsweisende Berufsfelder vorzubereiten. Die Konrad-Adenauer-Realschule wird Medienkompetenzschule.

2008 Manfred Schabowski wird zum Realschulrektor ernannt. Einrichtung zweier Ganztagsklassen in Klassenstufe 5. Erhalt des Berufswahlsiegels als innovative und ausbildungsfreundliche Schule. Feier des 30jährigen Jubiläums der Namensgebung „Konrad-Adenauer-Realschule“ mit Projektwoche und Schulfest. Am Festakt im Alten Kaufhaus nimmt Konrad Adenauer, der Enkel des ersten Bundeskanzlers, teil.

2007 Verabschiedung von Realschulrektor Jürgen Schmidt, Ernennung von Realschulkonrektor Manfred Schabowski zum kommissarischen Schulleiter. Die Gesamtkonferenz der KARS beschließt den Antrag zur Einführung der Ganztagsschule beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur.

2006 Die KARS nimmt am Projekt Erweiterte Selbständigkeit (PES) zur Reduzierung von Unterrichtsausfall teil. Die Berufswahlvorbereitung als Schwerpunkt der Konrad-Adenauer-Realschule wird ausgebaut.

2005 Der Schulträger beginnt mit der Generalsanierung der Sporthallen des Schulzentrums. In den nächsten Jahren folgen in weiteren Bauabschnitten die Klassensäle, die naturwissenschaftlichen Bereiche und der Verwaltungstrakt.

2004 Gründung der Schulpartnerschaft mit dem Collège de Drulingen (Elsaß) im Rahmen des Trischola-Projektes „Begegnungen am Oberrhein“.

2003 Mit 816 Schülerinnen und Schülern in 30 Klassen erreicht die Schülerzahl einen historischen Höchststand.

2002 Gründung der Partnerschaft mit der Ecole Secondaire de Kigoma in Ruhango in Ruanda. 30-Jahr-Feierlichkeiten in der Kinckschen Mühle.

2001 Einführung des bilingualen Unterrichts in jeweils einer Klasse ab Klassenstufe 7. Der Erdkundeunterricht wird in den Sprachen Deutsch und Englisch erteilt. Verabschiedung von Realschulrektor Dr. Peter Bung und Einführung seines Nachfolgers Realschulrektor Jürgen Schmidt

Geschichte_41998 Inbetriebnahme des neuen Computerraums durch Gerd Müller und seine „Computerfreaks“.
Nordwand - Schulzentrum Schuljahr 1997 - 1998
Zum 25-jährigen Schuljubiläum gestaltet die Fachschaft Bildende Kunst mit Frau Bauer, Frau Kienzler und Frau Schneider-Jahn zusammen mit Schülerinnen und Schülern den Nordflügel des Schulgebäudes. 
Die KARS wird Ausbildungsschule.

1997 Die Schülerzahl hat nach der demografischen Delle der 80er Jahre mit 778 Schülerinnen und Schülern wieder einen neuen Höchststand erreicht. Sie werden in 29 Klassen von 49 Lehrkräften unterrichtet. 

1996 Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ werden die die 13/14-jährigen Basketballer der KARS mit ihrem Coach Realschulkonrektor Gunter Flemming und ihren Betreuern Klaus Fremgen und Erni Wölfle rheinland-pfälzischer Landesmeister aller Schulen und im Bundesfinale in Berlin deutscher Vizemeister.

1993 Verabschiedung von Kollegen der „ersten Stunde“, Realschulkonrektor Walter Kreutzenberger, Hellmut Wagner und Hartmut Hauck Gründung der Schulpartnerschaft mit dem Schoonhoven Colleg in Holland.

gechichte 3Überschwemmung im Schulzentrum: Am 21. Dezember 1993 tritt nach tagelangen Regenfällen die Queich über die Ufer und strömt über die Pausenhöfe in das Schulgebäude.

1992 Feiern zum 20-jährigen Schuljubiläum mit großer Sportgala in der Sporthalle des Schulzentrums und einer Festveranstaltung in der Landauer Jugendstil-Festhalle.

1991 Nach zweijähriger Arbeitsgemeinschaft Eröffnung von Schulgarten und Feuchtbiotop durch Dietmar Gottlieb und Helmut Wagner. Rückgang der Schülerzahl als Folge des „Pillenknicks“ auf 507 Schülerinnen und Schüler in 19 Klassen.

1989 Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Konrad-Adenauer-Realschule, erster und langjähriger Vorsitzender wird Schulelternsprecher Horst Erbach.

1988 25.Jubiläum der Schulpartnerschaft Hermann-Gmeiner-Schule / Konrad-Adenauer-Realschule / Eduard-Spranger-Gymnasium mit dem Collège Foch und dem Lycée d’Enseignement Général et Technologique.

1987 Im Rahmen der jüdischen Begegnungswoche der Stadt Landau besuchen ehemalige jüdische Mitbürger die KARS. Die Illustrierte STERN berichtet darüber.Erstes Betriebspraktikum der 9. Klassen.

geschichte_1 1986 Verabschiedung von Realschulrektor Helmut Lösch in den Ruhestand und Amtseinführung von Realschulrektor Dr. Peter Bung (zweiter von rechts).

1985 Einrichtung der Schülerbücherei der Orientierungsstufe durch H. Kreutzenberger, weitergeführt durch Christa Wendel.

1982 Die KARS feiert ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Festabend unter musikalischer Leitung von Frau Hedwig Hemmer.

1981 Die KARS erreicht mit 757 Schülerinnen und Schülern, die aus 46 Herkunftsorten kommen, eine vorläufige Höchstzahl. 36 Lehrkräfte unterrichten in den 24 Klassen. Erste Ausgabe der Schülerzeitung „Ebbes“.

1980 Übergabe der neuen Sporthalle durch Bürgermeister Scharhag.

1978 In einem Festakt gibt Kultusministerin Dr. Hanna-Renate Laurin der Staatlichen Realschule Landau den Namen Konrad-Adenauer-Realschule Landau.

1977 Umzug der Realschule vom Nordring in das neue Schulgebäude in der Schneiderstraße. Die Schule ist auf 657 Schüler in 20 Klassen angewachsen, die von 34 Lehrkräften unterrichtet werden.

1975 Gründung und Einrichtung der Schuldruckerei KARS-DRUCK im Kellergewölbe der Pestalozzischule durch Hartmut Hauck

1973 Realschulkonrektor Helmut Lösch wird Schulleiter, Norbert Fix ist erster Schulelternsprecher. 

geschichte_21972 Gründung der „Staatlichen Realschule Landau“ am 1. August 1972. Das Urkollegium mit Heinz Burkhardt, Elke Dyroff, Walter Kreutzenberger und Hellmut Wagner nimmt seine Arbeit mit 98 Schülerinnen und Schülern in 3 Klassen in der ehemaligen Harr’schen Handelsschule, der früheren Pädagogischen Hochschule, im Nordring auf. 

logo_neu

Öffnungszeiten
(bei Schulbetrieb)
Montag-Donnerstag
7:15 - 16:00 Uhr,
Freitag
7:15 - 13:00 Uhr

Konrad-Adenauer-Realschuleplus
Fachoberschule Umwelt und Technik
Fortstraße 2
76829 Landau

Tel.: 06341 - 134600 
Fax.: 06341 - 134609 
Email: info.kars@landau.de (Neu!)

Kontakt
Impressum
Datenschutz