Die 11B auf der Suche nach den geheimnisvollen Tieren im Grundwasser

Von: Eva-Maria Antz und Cornelia Spengler

Das Grundwasser ist nicht nur unsere wichtigste Ressource für sauberes Trinkwasser. Es ist auch ein bisher kaum erforschter Lebensraum für viele, besondere und teilweise sehr seltene Tiere. Um diesen Lebensraum und seine Bewohner kennen zu lernen, unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine Exkursion an die RPTU in Landau. Die Arbeitsgruppe um PD Dr. Hans Jürgen Hahn erforscht seit Jahren diesen extremen Lebensraum und seine perfekt angepassten Tiere.  

Bevor es zur Uni ging untersuchte die Klasse eine nahe gelegene Quelle. Neben der Messung von verschiedenen chemischen und physikalischen Parametern wurden auch Tiere mit Hilfe eines Quellnetzes gesammelt. An der Uni stellte Frau Dr. Heide Stein den Lebensraum und die Besonderheiten der Grundwassertiere vor. Der Klasse wurden lebende Grundwassertiere im Rahmen einer „Tiershow“ präsentiert, bei der auch lebende Fossilien, wie der Brunnenkrebs, vertreten waren. Im Anschluß daran konnten die Schülerinnen und Schüler Tiere mit Hilfe von Stereomikroskopen genau betrachten und bestimmen. Zum Abschluss wurde die eigene Quellnetzprobe aufbereitet und untersucht. Neben Muschelkrebsen, Hüpferlingen und Würmern konnten sogar Höhlenflohkrebse in der Quelle nachgewiesen werden. Dieser Fund war ein krönender Abschluss für eine sehr spannende Exkursion mit besonderen Einblicken in diesen unbekannten Lebensraum.  

Im Rahmen der Projekttage vor den Sommerferien erfolgt die Fortsetzung: Die Klasse wird diese Tage gemeinsam auf dem Taubensuhl mitten im Pfälzer Wald verbringen und weitere Grundwasserlebensräume untersuchen. 

» zur Übersicht » zur Startseite