Schüler Eltern Kollegium Betriebe
Zwei amerikanische Studierende der East Stroudsburg University besuchten im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Landau für zwei Wochen unsere Schule. Sie waren beeindruckt von der Freundlichkeit und Offenheit unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrerkräfte. Während ihres Aufenthalts nahmen sie am Unterricht und anderen Aktivitäten, wie zum Beispiel der „Praxistagpräsentation“ teil.
Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen absolvieren in dieser und in der nächsten Woche die schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie den Schwerpunktfächern Informatik bzw. Bio- und Umwelttechnologie. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Universität und als Campus-Schule dürfen wir den großen Konferenzraum der Universität Landau für die Prüfungen nutzen.
Heute bekamen wir Besuch von vielen frisch geschlüpften Küken mitsamt Glucke. Die Kinder waren im Nawi-Unterricht sehr interessiert am Thema „Hühnerhaltung“. Da ein eigenes Ausbrüten von befruchteten Hühnereiern (z. B. im Klassenzimmer) aus verschiedenen Gründen nicht möglich war, kam uns Herr Schumacher zu Hilfe. Er ist ein Hühnerzüchter aus Leidenschaft und brachte uns heute die frisch geschlüpften Küken mit ihrer Mutterhenne mit.
Am Donnerstag, 11.05.23, fand die alljährliche Praxistagpräsentation an der KARS+ statt. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Berufsreife, welche die Ausdauer bewiesen haben, im gesamten letzten Schuljahr immer dienstags ihren Praxistagbetrieb zu besuchen, präsentierten zum Ende des Projektes ihre Praxistagstellen den zukünftigen 9.-Klässern des Berufsreifezweiges, welche im Schuljahr 2023/2024 am Projekt Praxistag teilnehmen werden. Die Schülerinnen und Schüler taten dies mit Hilfe von Plakaten oder Powerpointpräsentationen. Viele brachten auch Anschauungsmaterial in Form von Werkzeug, Arbeitsmitteln oder Prospekten mit. Unsere beiden Gäste aus Amerika (Lehramtsstudierende aus Pennsylvania) waren sehr beeindruckt.
Die Schülerinnen und Schüler unserer drei 10. Klassen stellten sich am 8. Mai dem dunkelsten Kapitel der deutschen Vergangenheit – im ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, etwa 60 Kilometer südwestlich von Straßburg in den Vogesen gelegen. Die Fahrt dorthin ist bei uns an der KARS plus schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts.
Zum Auftakt der Südwest-Cup-Serie am 30.04.23 gaben 15 LäuferInnen für das Team KARS ihr Bestes. Sie nahmen 5 und 10 km Distanzen auf sich und erreichten teilweise Bestzeiten. Der erlaufene Betrag des Teams wird dem Förderverein gespendet.
Im Informatikunterricht der 12. Klasse haben wir unter anderem eine App zum Deutschlernen für Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse entwickelt. Wir nutzten hierzu den App Inventor des Massachusetts Institute of Technology, um Handy - Apps zu erstellen. Wir mussten uns hierzu erstmal überlegen, wie Kinder, deren Muttersprache nicht deutsch ist, die deutsche Sprache lernen können.
Frau Kristin Kühn ist Rechtspflegerin am Amtsgericht Landau und dort für Insolvenzen zuständig. Wir haben sie in unseren Wahlpflichtfachkurs Wirtschaft und Verwaltung der 9. Klasse eingeladen. Sie hat uns Interessantes aus der Lebenswirklichkeit erzählt, u.a. wie Privatinsolvenzen ablaufen, wen sie betreffen und in welchem Alter sie besonders häufig vorkommen. Als insolvent bzw. zahlungsunfähig gilt man, wenn man über eine Zeit von drei Wochen seine Rechnungen nicht mehr begleichen kann.
Am 14.04.2023 lernten die OberstufenschülerInnen (Bio- und Umwelttechnik) der KARS mit Hilfe von zwei Mentoren des Pädagogischen Landesinstitut das Klimaspiel „Keep cool“ kennen, um selbst zu Multiplikatoren für SchülerInnen der Mittelstufe zu werden. Das Spiel befasst sich realitätsnah mit wirtschaftlichen Interessen verschiedener Staatengruppen (Europa, USA, Globaler Süden, Schwellenländer, OPEC und Ehemalige Sowjetunion).
Am vergangenen Wochenende fand an unserer Schule ein besonderes Event statt: Der jährliche Helfertag, an dem Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und die Schulleitung zusammenkommen, um die Schulumgebung auf Vordermann zu bringen. Bei frühlingshaften Temperaturen haben wir uns alle gemeinsam engagiert, um unsere Schule noch schöner zu gestalten.
„Ich war schon oft dabei, es macht einfach Spaß“ oder „nur chillen in den Ferien ist auch langweilig“. Das sind einige der Antworten der Kinder, warum sie sich zum Ferienprogramm angemeldet haben. In der Schulküche stellten alle ihre Koch-, Back- und Teamfähigkeiten unter Beweis. In Kleingruppen entstanden allerlei Leckereien. Herzhafte und süße Pfannkuchen, Pizzateilchen, Karottenmuffins und Osterkekse. Auch das gegenseitige Lob der Köche und Köchinnen kam nicht zu kurz. Und wenn alle zwölf mitarbeiten, funktioniert sogar der Abwasch und das Aufräumen optimal.
Tief betroffen von den erschütternden Bildern aus der Türkei und Syrien haben die Schülerinnen und Schüler der KARS Spenden gesammelt. Sie werden den Menschen, die vom Erdbeben Anfang Februar betroffen sind, zu Gute kommen. Insgesamt wurden 1.010,00 Euro gesammelt, die wir an UNICEF überweisen. UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Es hilft gezielt, die Not der Kinder im türkisch-syrischen Grenzgebiet zu lindern. (www.unicef.de)
Vier Studierende haben im Rahmen ihres Lehramtstudiums ein dreiwöchiges Praktikum an unserer Schule durchgeführt. Hier ein paar Eindrücke, wie sie diese Zeit an der KARS wahrgenommen haben: S.G.: „Ich habe während meines Praktikums Lehrerinnen und Lehrer kennengelernt, die ihren Beruf mit Leidenschaft und Hingabe ausüben. Es hat Spaß gemacht sie im Unterricht zu begleiten! Die vielen Erfahrungen, die ich während meines Praktikums sammeln durfte … haben mich in meiner Berufswahl bestärkt. Ich habe mich vom ersten Tag an willkommen und wohlgefühlt an der KARS (und somit auch als Teil des Kollegiums)!“
Einen Unterrichtsgang der besonderen Art hatten 16 Jugendliche unserer Schule, die in den Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 Französisch erlernen. Sie fuhren mit ihren Begleitlehrkräften nach Straßburg. Am Vormittag hatten wir eine Führung durch das Europäische Parlament; dieser im Jahre 1998 erbaute imposante Glaspalast hinterließ einen tiefbleibenden Eindruck bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Die siebten Klassen unserer Schule waren für einen Vormittag eingeladen, in die Arbeitswelt eines Erwachsenen einzutauchen. Doch nicht am Arbeitsplatz, sondern an der Schulbank. Denn beim Projekttag kommen die Erwachsenen in die Schule und stellen ihren Beruf und ihren Arbeitsalltag vor. Dabei zeigen die Erwachsenen, davon einige in ihrer Arbeitskleidung und mit Hilfe mitgebrachter Anschauungsobjekte, was sie an ihrem Beruf fasziniert, den Weg in ihren Beruf und welche Fertigkeiten sie gelernt haben, um ihren Aufgaben nachkommen zu können.
Die Handwerkskammer war am Donnerstag, den 09.03.23, zu Gast an der KARS. In der 1. und 2. Stunde eröffnete Herr Damm die Veranstaltung mit einem Vortrag über handwerkliche Berufe im Musiksaal, um auf das Thema einzustimmen und den Schülerinnen und Schülern Lust auf handwerkliche Berufe zu machen. Die Zielgruppe waren die 9. Klassen.
Tief betroffen von den erschütternden Bildern aus der Türkei und Syrien haben die Schülerinnen und Schüler der KARS Spenden gesammelt. Sie werden den Menschen, die vom Erdbeben Anfang Februar betroffen sind, zu Gute kommen. Insgesamt wurden 1.010,00 Euro gesammelt, die wir an UNICEF überweisen. UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Es hilft gezielt, die Not der Kinder im türkisch-syrischen Grenzgebiet zu lindern. (www.unicef.de) Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, die die Aktion unterstützt haben.
Nach langer Planung, Konstruktion und vielen Testläufen hatten die beiden Teams „schnelle Maus“ und „Snailsspeed“: Tim Jäger (9e), Simon Müller (10f), Samuel Halebi (10f) sowie Lucka Wanzke (10f) mit Unterstützung von Frau Marion Keller die Mausefallen-Renner fertiggestellt. Hoffnungsvoll starteten die Teams am Donnerstag, den 2. März in Begleitung von Frau Keller nach Kaiserslautern an das Hohenzollern-Gymnasium, wo das jährlich von der Stiftung „Pfalzmetall“ ausgerichtete Rennen Formel M ausgetragen wurde.
… erlebten die Schülerinnen und Schüler der 7b am Wochenende in Speyer. Im Unterricht erlernten sie die Techniken des Basketballspiels, um sich dann an einem Samstagabend die Tricks und Tips der Profis einzuholen. Dazu fuhr die Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kessinger-Mbassa nach Speyer, der Heimat der BIS Baskets.
Am Mittwochnachmittag fand in unserer Turnhalle ein bunt gemischtes Faschingstreiben statt. Die Schülervertretung und die Schülerpaten gestalteten für alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen einen spielerischen Faschingsnachmittag. Sie sorgten für Verpflegung, farbenfrohe Deko und Faschingsmusik mit den DJs Jonathan, Luca und einem Kapitän, der etwas Ähnlichkeit mit Herrn Schwarz hatte ????
„80 Seiten voller Informationen über das Schulleben und eine kreative Titelseite“ Vom Redaktionsteam der Schülerzeitung KARSten: Andrea Haltmayer, Leonie Schubert und Philip Stange Unsere Schule feierte im letzten Schuljahr ihr 50 jähriges Bestehen. Unsere Schülerzeitung KARSten darf auf eine fast ebenso lange Tradition zurückblicken, denn die verschiedenen Redaktionsteams dokumentieren seit 46 Jahren lückenlos das Schulleben, als auch die Themen der SchülerInnen. Die 46 Ausgaben der Schülerzeitung sind demnach ein Zeugnis der Zeit.
Am Sonntag, den 08.01.2023, fand der Tag der offenen Tür an der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik und Umwelt statt. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern und Angehörigen sowie viele Schülerinnen und Schüler der KARS mit ihren Eltern und Angehörigen informierten sich an diesem Vormittag über die pädagogische Arbeit der KARS.
Am 12. Dezember fand nach langer Pause endlich wieder ein Weihnachtskonzert im von tatkräftigen Schülerinnen und Schülern liebevoll geschmückten Musiksaal unserer Schule statt. Mit einer gefühlvollen Interpretation des Liedes „Go solo“ brachte uns Jannik Schwind zu Beginn in besinnliche Stimmung. Ganz stolz präsentierten die Kinder der Bläserklasse 5 das Stück Jingle Bells unter Leitung von Frau Petry-Konski - gemeinsam mit Unterstützung aus den höheren Jahrgängen.
Auch in diesem Jahr fand der Vorentscheid des Mausefallenautorennens „Formel M“ der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/Umwelt am 06.12.2022 in der Sporthalle der KARS statt. 12 Schülergruppen mit insgesamt 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den 9. und 10. Klassen gingen an den Start, um mit ihren kreativen Mausefallenautos die längste Strecke zurück zu legen. Ziel war es, mit einer handelsüblichen Mausefalle ein Auto mit den maximalen Maßen von 60 cm x 70 cm x 30 cm anzutreiben. Hier hat nicht das schnellste Auto gewonnen, sondern das Auto, das die weiteste Strecke innerhalb einer 1,5 m breiten Bahn zurücklegt.
Am Nikolaustag fand der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassenstufe statt. Die Jury, die neben unserem Bürgermeister Herr Dr. Ingenthron, aus Schulleitung, der Bibliotheksleiterin, Deutschkolleginnen, der Vorjahressiegerin und Vertretern des SEB und der SV bestand, wurde mit einer breiten und abwechslungsreichen Buchauswahl überrascht. Die Klassensieger präsentierten ihre mitgebrachten Lieblingsbücher und lasen den bis zum Schluss sehr aufmerksamen Gästen vor.
Beim Hallenturnier (Fritz-Walter-Cup) der Jahrgänge 2010/2011 kämpften sich unsere Schüler mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung durch die Vorrunde. Mit dem Glück der Tüchtigen konnten sie das „Elfmeterschießen“ gegen die IGS 3:2 (1:1) für sich entscheiden und zogen in ihr „Endspiel“ ein. Dort zeigten unsere Fußballer ihre beste Leistung und gewannen ein besonders spannendes Spiel gegen das OHG (II) durch den Siegtreffer kurz vor Spielschluss mit 1:0. Gemeinsam mit dem OHG (I) qualifizierte sich die KARS unter sieben teilnehmenden Schulen für die nächste Runde.
...heute war es endlich soweit. Der Nikolaus besuchte die Schülerinnen und Schüler der KARS+. Am 06.12.2022 in der 2. und 3. Unterrichtsstunde brachten die Schülervertreter und Schülervertreterinnen (SV-Schüler/innen) die bestellten Schokoladennikoläuse von WAWI zu den Schülerinnen und Schülern in die verschiedenen Klassen.
Viel Zuspruch gab es bei der gut besuchten „Vorab-Infoveranstaltung“ in der Turnhalle letzte Woche. Kinder der 4. Grundschulklassen informierten sich mit ihren Eltern über die Möglichkeiten an der KARS. Intensive Gespräche, tolle Mitmachaktionen und gute Stimmung ließen viele lange verweilen. Der Tag der offenen Tür findet nach den Beratungsgesprächen in den Grundschulen statt. Familienfreundlich am Sonntag, den 8. Januar 2023, starten ab 10 Uhr alle 30 Minuten die Elternführungen durchs Haus.
Am Freitag vergangener Woche gestaltete das Improvisationstheater „RequiSit“ aus Hessen im Rahmen der Suchtprävention einen Teil des Vormittags für die drei 10. Klassen. Los ging es mit einer 75-minütigen Theateraufführung in kleinen Sequenzen, die thematisch nichts mit dem Thema Sucht und Drogen zu tun hat. Das Improvisationstheater gestaltet sich aus den Beiträgen und Zurufen der Schülerschaft und verläuft deshalb bei jeder Aufführung sehr individuell. Die Schülerschaft ist die Inspirationsquelle für das, was die Schauspieler auf der Bühne dann sehr spontan, witzig oder gefühlvoll umsetzen.
Im Rahmen von LemaS (Leistung macht Schule) wurde dieses Jahr eine klassenübergreifende MINT-Fahrt (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) mit 17 naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 und 9 nach Heilbronn durchgeführt. LemaS ist ein Schulentwicklungsprojekt, an dem wir als eine von 300 ausgewählten Schulen in Deutschland teilnehmen, um begabte Schülerinnen und Schüler in ihren Interessen zu fördern.
Am Dienstag, den 08. November besuchten drei Landtagsabgeordnete unsere Schule. Dr. Lea Heidbreder (Grüne), Florian Maier (SPD) und Peter Stuhlfauth (AFD) diskutierten in der Sporthalle der KARS mit ca. 90 Schüler*innen. Es ging dabei vor allem um aktuelle Themen. Hintergrund ist der 09. November in der deutschen Geschichte, der viele bedeutende Ereignisse birgt, unter anderem die Reichspogromnacht mit ihren schrecklichen Folgen für die jüdische Bevölkerung.
Die letzte Schulwoche vor den Herbstferien verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10e gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Susanne Stuhlfauth und Heike Plank in Berlin. Los ging es am Montagmorgen um 7 Uhr mit der Bahn. Bereits am frühen Nachmittag erreichten wir unsere Jugendherberge am Wannsee. Abends stand mit dem Besuch des Fernsehturms gleich ein erstes Highlight auf dem Programm.
„Ich habe Langeweile in den Ferien“, „ich kann andere Kinder kennenlernen“ oder „ich war schon oft dabei, es macht einfach Spaß“. Das sind einige der Antworten der Kinder, warum sie sich zum Ferienprogramm kommen. In der Schulküche stellten alle ihre Koch-, Back- und Teamfähigkeit unter Beweis. In Kleingruppen entstanden allerlei Leckereien zur direkten Stärkung. Auch das gegenseitige Lob der Köche und Köchinnen kam nicht zu kurz. Und wenn alle zwölf mitarbeiten, funktioniert sogar der Abwasch und das Aufräumen optimal.
Zum Abschluss der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Schuljubiläum der KARS wanderten die Klassenstufen 5, 6, 7 und 8 am Freitag, 14.10.2022 zur Michael-Ende-Grundschule nach Queichheim, zur Thomas-Nast-Grundschule, zur Horstringschule und zur Grundschule Süd. Zuvor wurden in allen Schulen unter dem Motto „Viele Hände helfen“ Spenden für einen sozialen Zweck gesammelt und im Rahmen des Aktionstags übergeben. Wir freuen uns über eine Spendensumme von insgesamt 2000 €. Dies ist eine tolle Leistung. Ganz solidarisch werden diese 2000 € nun unter den fünf beteiligten Schulen aufgeteilt, so dass jede Schule einen eigenen guten Zweck damit unterstützen kann.
Kurz vor den Herbstferien trafen sich die neu gewählten KlassenelternsprecherInnen und StellvertreterInnen um aus ihrem Kreis den Schulelternbeirat für die kommenden zwei Jahre zu wählen. Der Schulelternbeirat ist ein wichtiger Teil der Schulgemeinschaft. Er nimmt folgende Aufgaben wahr: Unterstützung der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit durch Beratung der Schule, Mitgestaltung des Schullebens und Mitwirkung an schulischen Projekten und die Vertretung der Eltern gegenüber der Schule, der Schulverwaltung und der Öffentlichkeit.
Der ME-Truck der Stiftung Pfalzmetall steht in dieser Woche unseren Schülerinnen und Schülern der 9. bis 12. Klassen zur Verfügung. Auf zwei Stockwerken informieren sie sich über die Vielzahl der beruflichen Möglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie sowie über die Aufgabenbereiche einzelner Berufe. Sie erhalten wertvolle Tipps zum Bewerbungsverfahren und zu Praktikumsplätzen
Am vergangenen Freitag haben der Chor und die Bläserklasse am Konzert „Schulen begegnen“ im Audimax der Universität Landau teilgenommen und ihr Können vor anderen Schulen sowie dem Publikum unter Beweis gestellt. Der Chor hat die Zuschauer mit den Liedern „Wake me up“, „All of me „ und „Halleluja“ begeistert, wobei Jannik Schwind (12a), Lena Wind (8c) sowie Lara Heck (7e), Rachel Lederle (7e) und Sophia Fletzoreck (7e) solistisch hervorgetreten sind.
Bei grandiosem Wetter fand am 07.10.22 das Fußballturnier für die Schüler der ehemaligen 5. und 6. Klassen statt. Nachdem es in der Jubiläumswoche witterungsbedingt verschoben werden musste, waren die Bedingungen am Spieltag nun umso besser. Auf dem Kunstrasen der Sportanlage West lieferten sich die Klassen unter der mitreißenden Stimmung der Zuschauer und der musikalischen Untermauerung von Herrn Schwarz spannende Partien bis zum Schluss. Das Ergebnis konnte schließlich erst in einem 9-Meter-Schießen ermittelt werden.
Als Auftakt zur diesjährigen Fairen Woche bereiteten Schülerinnen und Schüler der zehnten und zwölften Klasse unter der Leitung von Frau Janke und Frau Antz ein faires Frühstück vor. Hierfür wurden Rezepte mit fair gehandelten Zutaten herausgesucht und in der Schulküche zubereitet. Dank der tollen Mitarbeit unserer Schülerinnen und Schüler konnte am 17.09.2022 eine große Tafel mit allerlei Leckereien im Haus der Familie gedeckt werden.
Im Klassenverband haben die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen wichtige Verhaltensweisen beim Busfahren eingeübt. Diese Schulung des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar ist gerade zu Beginn der 5. Klasse, wo viele Kinder mit dem Wechsel an die weiterführende Schule täglich den Bus nutzen, ein wichtiger Baustein der Verkehrserziehung.
In guter alter Tradition startete in Klassenstufe 9 unser Projekt Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf. Am Mittwoch, den 07.09.22 begann das Programm ab 19.00 Uhr mit der hauseigenen Berufswahlbörse. Hier stellten sich 41 Betriebe der Region den künftigen Schulabgängern vor. Diese Auftaktveranstaltung führt den Schülern und Schülerinnen vor Augen, dass eine Kontaktaufnahme mit dem Wunschbetrieb eine Bewerbung bzw. ein Bewerbungsanschreiben nach sich zieht.
In dieser Woche fand unsere Berufsinformationsmesse statt. Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern besuchten die Veranstaltung. Die Eröffnung fand durch Herrn Korthaus und Frau Paul auf dem Schulhof statt. Im Anschluss daran standen folgende Schulen, Institutionen und Firmen den Besuchern bei Fragen zu Ausbildung und Beruf Rede und Antwort:
Auch in diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler unserer neuen 5. Klassen besonders begrüßt. Zur würdevollen Feier an ihrem 1. Schultag an der KARS fanden sich die „Kleinen“ mit ihren Eltern in der Sporthalle ein. Nach der Begrüßung durch die Leiterin der Orientierungsstufe, Frau Paul, wurde von Pastoralreferentin Frau Hinderberger, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Klassenpaten ein feierlicher Beginn an der KARS gestaltet. Musikalisch wurde der Schulstart von Herrn Schwarz am Klavier umrahmt.
Im Sommer 2022 wird unsere Schule 50 Jahre alt. Das ist ein Grund zum Feiern. Aus diesem Anlass haben wir für 50 Jahre – fünf „Feiertage“ geplant. Vier Tage werden in der Woche vor den Sommerferien stattfinden und ein weiterer Tag im Herbst 2022. Folgendes Programm ist für die Woche vor den Sommerferien geplant:
Am Dienstag, den 19.07.22, fand der „Solidaritätstag“ statt für alle Klassen. Es ist eine gute Tradition an der KARS, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler gesellschaftlich engagieren. Denn ein Leitziel unserer Schule ist, dass wir uns um andere kümmern, sie unterstützen, ihnen eine Stimme geben. Aus diesem Grund war es selbstverständlich, dass wir während unserer Feierwoche zum Schuljubiläum einen Solidaritätstag geplant haben.
Das Thema Solidarität wurde mit einem gemeinsamen Wandertag der ganzen Schule in die Klima-Arena nach Sinsheim ausgeweitet. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren wie Solidarität für unseren Planeten aussieht und welchen Beitrag jede und jeder Einzelne leisten kann. Beispielsweise lernten wir über die Stadt der Zukunft und was wir gegen die Erderwärmung tun können.
Ein Höhepunkt der Feierwoche war der Festakt zum 50-jährigen Schuljubiläum im Audimax der Universität Landau. Zusätzlich zum runden Jubiläum der KARS gibt es ein weiteres Jubiläum, nämlich das-10 jährige Bestehen der Fachoberschule Technik und Umwelt. Die „FOS“ bietet die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erwerben. Die KARS hat sich im Laufe ihres 50jährigen Bestehens bei den Eltern, bei den Betrieben in Industrie und Handwerk und bei den anderen weiterführenden Schulen eine hohe Akzeptanz erarbeitet.
Am Donnerstag, den 21.07.22 feierten wir unser Jubiläums-Schulfest mit Ehemaligentreffen. Rund 3000 Personen trafen sich auf dem Schulhof der KARS bei Musik von Bläserklassen, Schulchor, Schülerbeiträgen, der Band „Five for April“ (bestehend aus Ehemaligen) und der Band Eased. Pascal Huber, auch ein Ehemaliger Schüler der KARS, trat mit seinen Puppen auf und unterhielt die Schulgemeinschaft mit zwei sehr lustigen Auftritten als Bauchredner. Ein weiteres Highlight bot Josh Mausshardt vom Duo Jomamakü mit seiner Feuer-Jonglage-Show.
Als sportlicher Höhepunkt der diesjährigen Festwoche fand am Donnerstag zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie das berühmte Fußball-Turnier der KARS wieder statt - jedoch zum ersten Mal im Freien auf dem Kunstrasen der Sportanlage West. Dementsprechend waren eine überaus große Motivation und gute Stimmung vor Ort zu spüren.
Für die Klasse 8e fand die letzte Erdkundedoppelstunde in diesem Schuljahr in etwas anderer Form statt. Sie wurde nämlich nicht von ihrem Erdkundelehrer Herrn Knittel unterrichtet, sondern von den Studierenden des Seminars Geografiedidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Felzmann der Universität Landau.
Zum Ende des Schuljahres fanden auf dem Gelände des Freibads in Landau unsere Kreativen Bundesjugendspiele statt. Anstelle eines klassischen Dreikampfs bewiesen sich die fünften und sechsten Klassen an zehn verschiedenen Stationen in Wasser und an Land. Unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln meisterten die Kinder der Orientierungsstufe im Klassenverband vielfältige Aufgaben. Neben sportlichen Fähigkeiten waren auch Teamgeist, Geschicklichkeit und Köpfchen gefragt.
Am Mittwoch, den 13. Juli 2022 bekamen 160 Schülerinnen und Schüler der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/ Umwelt ihr Abschlusszeugnis überreicht. In diesem Jahr konnten die Feierlichkeiten wieder in der Jugendstilfesthalle in Landau stattfinden. Unter Beachtung der Hygienevorschriften wurden zwei Feiern organisiert, damit mehr Abstand gehalten werden konnte. 50 Jugendliche erhielten die Qualifikation der Berufsreife, 80 Schülerinnen und Schüler haben den qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) erworben und 30 Absolventinnen und Absolventen haben die Fachhochschulreife erreicht.
Pünktlich zur Feierwoche anlässlich unseres 50-jährigen Schuljubiläums wurde der Basketballkorb auf dem Schulhof montiert. Der bereits vorhandene Basketballkorb wurde so versetzt, dass die Schülerinnen und Schüler nun ein richtiges Spielfeld haben. Voller Freude nahmen die Kinder sofort das neue Bewegungsangebot an. Ermöglicht wurde der Basketballkorb durch die großzügige Spende von Herrn Oberbürgermeister Hirsch als Vertreter der Stadt Landau zum Schuljubiläum. Die Schulgemeinschaft der KARS bedankt sich sehr herzlich hierfür.
Der Wahlpflichtfachkurs „Wirtschaft und Verwaltung“, Klasse 9 und die Klasse BF2WV21 der Berufsbildenden Schule in Landau haben gemeinsam ein Projekt zum Thema „Coaching für das Bewerbungsverfahren“ durchgeführt. Die Rollen waren klar verteilt: Die Schülerinnen und Schüler der KARS plus waren die Bewerber und die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule übernahmen die Arbeitgeberrolle. Neben den Bewerbungen, die die KARS-Schüler einreichen mussten, wurde ein Eignungstest unter Realbedingungen und ein Vorstellungsgespräch durchgeführt.
„Der tägliche Kick“ So lautet der neue Titel der Schülerzeitung KARSten 2022. Das Schülerzeitungsteam freute sich, dass nach den langen Corona-Beschränkungen endlich wieder normale Redaktionssitzungen möglich waren und man sich persönlich austauschen konnte. Wir wünschen allen gute Unterhaltung beim Lesen. Das Redaktionsteam
Voller Vorfreude und Spannung kamen die Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen zum Kennenlernnachmittag an die KARS. „Mit wem ich wohl in die neue Klasse komme? Wen werde ich als Klasssenlehrerin haben“? Antworten auf diese Fragen gab Frau Paul, die Leiterin der Orientierungsstufe. Sie begrüßte die zukünftigen KARSianer und ihre Eltern. Die Bläserklasse unter der Leitung von Frau Petry-Konski und Herrn Schwarz hieß die „Neuen“ mit einem musikalischen Gruß willkommen.
Die Klasse 11a der Fachoberschule Technik besuchte am 29.06. den Landtag in Mainz. Herr Thomas Weiner (CDU) hatte die Klasse eingeladen. Auf der Fahrt mit dem Bus erhielten die 11a und eine neunte Klasse der Maria-Ward-Schule von ihm eine Einführung in die Landespolitik. In Mainz konnten die Schülerinnen und Schüler vorerst etwas freie Zeit genießen und die Landeshauptstadt auf eigene Faust erkunden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es in das Landtagsgebäude. Herr Weiner erklärte einiges zu den Abläufen im Politikbetrieb und dem Alltag von Politikschaffenden.
Viele Jahre hatten unsere Schülerinnen und Schüler am Nachmittag einen besonderen „Aufenthaltsraum“, den KARS-Bus. In ihm konnte gespielt, geredet oder sich einfach nur ausgeruht werden. Aber alles hat seine Zeit und unser Bus kam in die Jahre … Da aus Umweltschutzgründen alle Flüssigkeiten abgelassen und entsorgt worden waren, konnte der Bus nicht mehr bewegt werden.
Nach einer längeren Corona bedingten Pause war es in diesem Schuljahr wieder möglich, unmittelbar nach Pfingsten die mittlerweile 17 Jahre währende Schulpartnerschaft mit dem Collège de Drulingen in Frankreich aufleben zu lassen. Französische Kinder und Jugendliche verschiedener Klassenstufen besuchten uns am 07. Juni in Landau. Vor diesem ersten Begegnungstag standen die Schülerinnen und Schüler beider Schulen in gegenseitigem Briefkontakt. Die französischen Gäste reisten mit zwei Begleitlehrkräften an und wurden in der Sporthalle von unserem Schulleiter Herrn Schabowski herzlich begrüßt.
Nach 30 intensiven Arbeitsstunden (davon 24 am Nachmittag oder Wochenende) ist unsere Mediatorengruppe bereit, sich um Streitigkeiten der 5. und 6.Klässler zu kümmern. Sie stehen ab nächster Woche (7. Juni) in beiden Pausen im Streitschlichterraum (H-Gebäude/ über der Mensa) zur Verfügung. In den nächsten Wochen stellen die Schülerstreitschlichter in Kleingruppen sich und ihr Angebot in den 5. Klassen vor. Am 2. Juni fand unsere feierliche Urkundenübergabe mit anschließendem Eis-und Waffelessen statt. Wir sind sehr stolz auf unsere Jungs und Mädchen!
Am heutigen Mittwoch, den 08.06.22, rückte die Feuerwehr in der KARS zu einer Übung an. Thomas Pfaff, der Wehrführer, erklärt: „Die Einheit Landau Stadt mit dem Ausbildungszug 1 ist heute Abend zur KARS gekommen, um den Umgang mit den tragbaren Leitern und den Steckleitern zu üben. Die tragbaren Leitern sind ein ganz besonderer Teil der Ausrüstung, die zur Rettung von Menschen und auch im technischen Bereich eingesetzt werden. Durch die Besonderheit des Schulgeländes können Rettungsszenarien mit der Steckleiter sehr gut geübt werden.“
"Bunt statt blau": Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr 2022 bundesweit rund 7.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Komasaufen bei Jugendlichen. Unsere Lehrerin Marion Keller nimmt bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb teil. Das beste Plakat in Rheinland-Pfalz hat Vivienne Parupka (Kl. 10d) gemalt. Sie setzte sich gegen rund 500 Teilnehmer durch und wurde zusammen mit weiteren Siegerinnen in Mainz geehrt. Sozialminister Alexander Schweitzer übergab als Schirmherr der Aktion die Preise und Urkunden.
In diesem Jahr konnten die schriftlichen Fachhochschulreifeprüfungen wieder unter normalen Bedingungen abgehalten werden. Alle Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen haben die schriftlichen Prüfungen gut abgeschlossen. Prüfungsfächer waren Deutsch, Englisch, Mathematik sowie die Schwerpunktfächer Technik/Informatik bzw. Bio- und Umwelttechnologie. Nun folgen die mündlichen Prüfungen Ende Juni. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg.
Die Klasse 8D besuchte in 3 Doppelstunden das Mathelabor der Uni Landau. Die Teamarbeit an den Stationen zum Thema „funktionaler Zusammenhang“ soll eine Verknüpfung von Mathematik und der Anwendung im Alltag herstellen. Sie erfahren dadurch, dass Funktionen in ihrem eigenen Alltag eine große Rolle spielen, sie diese jedoch meist gar nicht als mathematische Zusammenhänge wahrnehmen.
Durch die tolle Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler der Bibliotheks - AG und die Unterstützung unserer beiden FSJler ist es möglich, die Bibliothek ab kommendem Montag (16.5.) in allen Pausen zu öffnen. Einige neue Bücher wurden angeschafft und können ausgeliehen werden, darunter tolle Fantasy-Romane für alle Altersstufen. Und endlich gibt es auch Mangas, die nur noch für die Ausleihe vorbereitet werden müssen und in Kürze in den Regalen stehen.
Bei „strahlendem Wetter“ kamen heute über 50 Schülerinnen, Schüler, Eltern, Hausmeister und Lehrkräfte zum Arbeitseinsatz in die Schule. Gemeinsam wurde unter anderem der Schulhof verschönert. Durch die großzügigen Spenden der Firma Hornbach (Bornheim) und der Firma S&K Automobile (Landau) konnten wir viele Bäume und Sträucher pflanzen und die Beete mit frischem Rindenmulch auffüllen. Das neue Gewächshaus im Schulgarten wurde eingeweiht und der Boden für die Bepflanzung vorbereitet. Außerdem konnte der Barfußpfad erneuert und Blumenbeete neu angelegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule an der KARS programmierten die neu angeschafften Roboter, so dass diese Zeichnungen anfertigen können. Der Roboterarm hält hierbei einen Stift fest und fährt in atemberaubender Geschwindigkeit die entsprechenden Konturen ab, bis die komplette Grafik auf Papier geplottet ist. Die Schülerinnen und Schüler haben dadurch einen vielseitigen, interessanten und lehrreichen Einstieg in die Bereiche der (Industrie-)Roboter und computergesteuerten Maschinen, die in immer mehr Berufssparten Einzug finden und rasant an Bedeutung gewinnen. Eine interessante und spannende Herausforderung für die jungen Menschen.
Durch den Spendenaufruf unserer „Friedensaktion“ konnte unsere Schülervertretung die sehr bemerkenswerte Summe von 3.312,23 € an Spendengeldern einsammeln. HERZLICHEN DANK an alle Spenderinnen und Spender! An dem für die Organisation (Einkauf und Transport) ausschlaggebenden Datum konnten wir für 3000.- € zu gleichen Teilen Babynahrung, Windeln und Hygieneartikel bei unserem Kooperationspartner Kissel in Landau zu besonderen Konditionen einkaufen.
Das Berufsorientierungsmobil „BOMO“ der Handwerkskammer Landau besuchte in dieser Woche die KARS. An mehreren Stationen konnten Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen ihr handwerkliches Geschick ausprobieren. Ziel ist es, das Interesse der Jugendlichen für Berufe im Handwerk zu wecken. Herr Damm, Herr Sell und Herr Bruchhof nahmen sich einen Vormittag lang Zeit, um den Jugendlichen die unterschiedlichen Berufsfelder zu erklären und sie zu beraten. Wer sich für einen bestimmten Beruf interessiert bekommt Hilfe bei der Vermittlung von Praktika und Ausbildungsplätzen.
Am 08.03.22 besuchte Dr. Tim Weckerle (CEO von Auvesi) die Matheklasse 8D. Nachdem die Schüler in den letzten Wochen sich sehr intensiv mit der Berechnung von Flächen und Körpern beschäftigt hatten, tauchte die Frage auf wozu man dieses Wissen im Alltag braucht. Schnell wurden auch praktische Antworten von ihnen gefunden, wie zum Beispiel beim Renovieren ihres Zimmers, beim Bauen eines Hauses oder in der Landwirtschaft.
Unsere Schulgemeinschaft hat am Freitag mit einer „stillen Stellungnahme“ ein Zeichen gegen kriegerische Handlungen gesetzt. Als Hintergrund für das Bild des Fotografen haben wir den „gelb-blauen“ H-Bau verwendet. Die Menschen auf dem Foto haben die Möglichkeit zu einer persönlichen Stellungnahme durch ein Kleidungsstück, durch die Gestaltung der Masken, durch Fahnen,... Die Farbe Weiß steht dabei für den Frieden. Unsere Schülerinnen und Schüler wurden auf die Aktion vorbereitet, ihre Teilnahme daran war freiwillig.
Ein Blick in die Zukunft, aus der Schule heraus und in den in den Arbeitsalltag hinein: Schülerpraktika sind für unsere Jugendlichen der 8. Berufsreifeklassen und 9. Realschulklassen eine wichtige Hilfe bei der Berufsorientierung. Trotz der anhaltenden Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie ist es unserem Klassenleiter- und Berufswahlteam gelungen, 150 Schülerinnen und Schülern der KARS diese Praxiserfahrung zu ermöglichen.
Am Sonntag, den 09.01.2022, fand in der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr der Tag der offenen Tür an der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik und Umwelt statt. Coronabedingt wurde der Tag in Form einer Videokonferenz durchgeführt. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern und Angehörigen sowie viele Schülerinnen und Schüler der KARS mit ihren Eltern und Angehörigen informierten sich an diesem Vormittag von zu Hause aus über die pädagogische Arbeit der KARS.
Auch in dieser besonderen Zeit schafften es die Schülerpaten und Schülerpatinnen von drei fünften und einer sechsten Klasse ihren Patenkindern einen schönen gemeinsamen Nachmittag zu ermöglichen. Es wurden Sterne gebastelt, ein Weihnachtsbaum geschmückt, allerlei Spiele gespielt. Und die Turnhalle wurde zum Austragungsort spielerischer und sportlicher Parcours. Allen hat es riesig Spaß gemacht. Und nicht nur einmal war zu hören: „der schönste Tag in der Schule“. Ganz herzlichen Dank an alle engagierten Schülerpatinnen und Schülerpaten und die Kinder, die so aktiv und gemeinschaftlich teilgenommen haben.
Wir - die Schülervertretung der KARS möchten uns und unsere Arbeit hier kurz vorstellen: Außer den beiden Schülersprechern Mohamed Allouch (11b) und Lorenzo Sarno (10f) gehören noch weitere Mitglieder zur SV: Mousaa Houdeib (6b), Hagen Sachs (6c), Emily Koch (7c), Nele Stange (7d), Islam Saad (7f), Carla Müller (8d), Rahma Hammam (8f), Jana Dietrich (9d), Emine Redzepi (9e), Elias Walz (9e) und Katharina Proske (11b).
Unter dieser Überschrift stand die aktuelle Aktion der KARS-SV. Bei Mitschülerinnen und Mitschülern, aber auch im Lehrerkollegium, sammelten die Mitglieder der SV fleißig Weihnachtsgeschenke. Das Ziel: Bedürftigen Gleichaltrigen in der Region eine Freude machen. Verschenkt wurden Dinge, über die man sich auch selbst freuen würde.
Nach einer langen Corona-Pause öffnete die Schulbibliothek nach den Herbstferien endlich wieder ihre Türen. Lesebegeisterte Schülerinnen und Schüler können in der Pause vor Ort in der gemütlichen Leseecke lesen und/oder sich Comics, Sachbücher, Fantasy-Romane, Kinder- und Jugendbücher oder Krimis mit ihrem Bibliotheksausweis für zwei Wochen ausleihen. Gerade die Adventszeit lädt zum Lesen ein, weshalb im Dezember in der Bibliothek vorgelesen wird.
heute war es endlich soweit. Der Nikolaus besuchte die Schülerinnen und Schüler der KARS. Am 06.12.2021 brachten die Schülervertreter und Schülervertreterinnen (SV-Schüler*innen) die Schokoladennikoläuse zu ihren Mitschülerinnen und -schülern in die verschiedenen Klassen. Zwei Wochen lang konnten alle „KARSianer“ eine kleine Nikolauskarte kaufen. Diese Karte wurde vom Käufer beschriftet und von den SV-Schülern und SV-Schülerinnen an den Schoko-Nikolaus geklebt.
Heute fand an der KARS der traditionelle Vorlesewettbewerb der 6. Klassenstufe statt. Auch in diesem Jahr fand er unter besonderen Bedingungen statt. Die Klassensieger präsentierten ihre Lieblingsbücher einzeln im Büro von Herrn Schabowski und wurden dabei im Rahmen einer Videokonferenz in die Klassensäle aller 6. Klassen übertragen. Dadurch ergaben sich für die Wertung drei Teilbereiche, eine Wertung aller Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen, eine Wertung der Fachlehrkräfte und eine Wertung durch die Schulleitung.
Begeisterung für Demokratie zeigten die beiden Landtagsabgeordneten Dr. Lea Heidbreder (die Grünen) und Florian Maier (SPD), als sie am 09. und 12.11. unsere Schule besuchten. Die Klassen 10E und 10F kamen mit Ihnen ins Gespräch. Aufgrund der Coronaregeln mit Abstand und Maske sitzend, diskutierten die Gruppen sehr engagiert. Sie stellten kritische Fragen, wobei natürlich die Pandemie und deren Auswirkungen im Mittelpunkt standen. Die Digitalisierung und der Klimawandel waren zudem Themen, welche die Teilnehmenden besonders interessierten.
Zu den Hauptaufgaben einer „Schule der Zukunft“ gehört es, Talente zu fördern und die Neugier und Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und den Technologien der Zukunft zu wecken. Damit aus Kindern und Jugendlichen selbstbewusste Erwachsene werden, bedarf es besonderer Anreize im Unterricht und über den alltäglichen Unterricht hinaus. Diese Neugier und Leidenschaft der Schülerinnen und Schüler bei der Spendenübergabe - eines „programmierbaren Robotergreifarms, “ Versuchsaufbauten zum Thema erneuerbarer Energien; Digitaler Messsysteme zu den Themen Stoffkreisläufe, Ökobilanzen, Umweltbelastungen, einer Wetterstation und vielem mehr – konnten die zahlreichen Ehrengäste förmlich spüren.
In dieser Woche fand unsere Berufsinformationsmesse statt. Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern besuchten die Veranstaltung. Die Eröffnung fand durch Herrn Schabowski auf dem Schulhof statt. Im Anschluss daran standen folgende Schulen, Institutionen und Firmen den Besuchern bei Fragen zu Ausbildung und Beruf Rede und Antwort:
Klassenfahrt der 10. Klassen in Zeiten von Corona – geht das? Ja, es geht! Montagmorgen war Treffpunkt am Testzentrum am Neuen Messplatz. Eine Klasse nach der anderen wurde getestet und die Spannung stieg: Alle waren negativ und so konnte die Fahrt an den Bostalsee losgehen! Die Schülerinnen und Schüler bezogen ihre komfortablen Selbstversorger-Häuser und das schön angelegte, weitläufige Gelände wurde inspiziert.
Die Stadt Landau, seit 2018 mit dem Fairtrade-Siegel ausgezeichnet, beteiligt sich in diesem Jahr wieder mit einem bunten Programm an der „Fairen Woche“, die vom 10. bis 24. September in ganz Deutschland stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Bio- und Umwelttechnologie präsentieren im Rahmen der Fair Fashion Show (Di. 21.09.21, ab 19:00 Uhr in der Stiftskirche) 5 Ideen zu Upcycling-Kleidung (aus alt mach neu).
Auch in diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler unserer neuen 5. Klassen besonders begrüßt. Die würdevolle Feier an ihrem 1. Schultag an der KARS stand auch in diesem Jahr unter dem Motto "Mit Abstand und doch verbunden ". Zusammen mit einem Elternteil fanden sich die "Kleinen" unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln in der Sporthalle ein. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter, Herrn Schabowski, wurde von Herrn Pfarrer Leonhardt sowie von Pastoralreferentin Frau Hinderberger ein feierlicher Beginn an der KARS gestaltet.
Zum Ende des Schuljahres fanden auf dem Gelände des Freibads in Landau erstmals unsere Kreativen Bundesjugendspiele statt. Anstelle eines klassischen Dreikampfs bewiesen sich die fünften und sechsten Klassen an zehn verschiedenen Stationen im Wasser und an Land.
Auch in den zurückliegenden Monaten wurden bei uns an der Schule hervorragende Leistungen erbracht. Die Leistungen im fachlichen Bereich wurden den Schülerinnen und Schülern mit den Jahreszeugnissen bescheinigt. Bemerkenswerte Leistungen werden dreimal jährlich bei der OsKARS-Verleihung in den Mittelpunkt gerückt. Gerade in diesen besonderen Zeiten möchten wir auch am Ende des Schuljahres unsere OsKARS – auch dieses Mal online - verleihen und uns damit bei allen Preisträgerinnen und Preisträgern für ihr besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft ganz herzlich bedanken.
„Schule stellt Weichen, trifft aber keine endgültigen Entscheidungen.“ Unter diesem Motto fanden am Freitag, 09.07.2021, und am Samstag, 08.07.2021, die Abschlussfeiern der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/ Umwelt statt. Fast 200 Schülerinnen und Schüler erhielten klassenweise ihr Abschlusszeugnis im Rahmen einer Feierstunde in der Schule überreicht. Die Zeugnisausgabe erfolgte in Anwesenheit der Eltern und unter Beachtung der Hygienevorschriften. Ca. 60 Jugendliche erhielten die Qualifikation der Berufsreife, 90 Schülerinnen und Schüler haben den qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) erworben und 50 Absolventinnen und Absolventen haben die Fachhochschulreife erreicht.
So wie der Meteoriteneinschlag die Welt der Dinos erschütterte, traf uns plötzlich und unerwartet die Corona-Pandemie. In Folge dieser Pandemie wurde nun auch die Digitalisierung so schnell beschleunigt, dass es „Raus aus der Kreidezeit“ heißt, ...
Die Biochemikerin Rosalind Franklin meinte mal „Wissenschaft und Alltag können und sollen nicht getrennt werden“. Dieser Aussage kann ich nur zustimmen. In vielen Bestandteilen unseres Lebens spielt Wissenschaft eine große Rolle. Oft sieht man das nicht auf den ersten Blick. Aber sogar hinter einem „Ice Pack“ steckt Wissenschaft!
Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät die Schülerinnen und Schüler der KARS zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium. Als Berufsberaterinnen haben wir einen guten Überblick über die Inhalte und Anforderungen von Ausbildungen. Unser Beratungsservice ist neutral und steht allen Schülerinnen und Schülern kostenfrei zur Verfügung. Auch für Eltern stehen wir als Ansprechpartner bereit und bieten in Zusammenarbeit mit der Schule Informationsveranstaltungen für Eltern an.
Stellen Sie sich vor, Sie studieren Lehramt und keine Schülerinnen und Schüler stehen für Unterrichtserprobungen zur Verfügung …Um diesen Fall nicht eintreten zu lassen, nahmen Prof. Dr. Dirk Felzmann und Heike Plank im Herbst 2020 die Herausforderung trotz „Fernunterricht“ bzw. „Fernstudium“ an und planten einen Unterrichtseinsatz per Videokonferenz, der in der Klasse 10d von Studierenden im Januar durchgeführt wurde. Seit einigen Jahren findet zweimal pro Schuljahr eine Zusammenarbeit mit Geografiestudentinnen und -studenten im Rahmen ihres Seminars „Ausgewählte Fragestellungen zur Geografiedidaktik“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Felzmann statt. Und diese sollte auch in Zeiten von Corona und Hygieneauflagen weitergeführt werden.
... und grüßen unsere Partnerschule in Drulingen. Leider waren in der letzten Zeit keine Begegnungen möglich. Wir freuen uns auf die Kommenden... hoffen aber trotzdem, dass unsere Mannschaft heute Abend gewinnt. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
Unter besonderen Bedingungen und mit viel Abstand und Hygieneregeln begannen die Fachhochschulreifeprüfungen. Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen haben die schriftlichen Prüfungen in der Sporthalle gut abgeschlossen. Prüfungsfächer waren Deutsch, Englisch, Mathematik sowie die Schwerpunktfächer Informatik bzw. Bio- und Umwelttechnologie. Nun folgen die mündlichen Prüfungen im Juni. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg.
Wir freuen uns sehr über das zahlreiche positive Feedback von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften, das uns zeigt: Unser Konzept des "digitalen Unterrichts" hat sich bewährt! Unterrichtsstunden werden nach Stundenplan digital übertragen. Die Schülerinnen und Schüler zuhause werden so aktiv ins Unterrichtsgeschehen eingebunden: Sie können Fragen unmittelbar stellen und haben Kontakt zu ihren Klassenkameraden und Lehrkräften.
Seit vielen Jahren nimmt die KARS am Plakatwettbewerb der DAK zum Thema „bunt statt blau“ sehr erfolgreich teil (z. B. 1. Platz im Jahr 2018, 3. Platz im Jahr 2017 und weitere Platzierungen unter den besten 10 Plätzen in den Jahren davor). Im Rahmen des Chemieunterrichts in der 10. Klasse wird das Thema Ethanol bzw. Alkohole bearbeitet. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Alkoholprävention.
Die Schülerinnen und Schüler der 3D-Druck-AG der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/Umwelt haben sich in diesem Schuljahr zusammen mit Herrn Breiner einer ganz besonderen Herausforderung gestellt. Sie wollten einen Tyrannosaurus Rex, den wohl bekanntesten Dinosaurier, mit dem 3D-Drucker „zum Leben erwecken“. Durch das große Interesse und die technischen Möglichkeiten konnten die Schülerinnen und Schüler das Projekt auch während des Fernunterrichts weiterverfolgen.
Hallo, mein Name ist Jonas Bischof und ich mache ein Praktikum als Technischer/Digitaler-Assistent an der KARS. Kurz zu mir, ich bin 19 Jahre alt und habe mein Abitur am Otto-Hahn-Gymnasium gemacht mit den Leistungsfächern Informatik, Mathematik und Englisch. In meiner Freizeit repariere ich jegliche Elektronik und Fotografiere gerne.
Mit dem Umfeld gut vernetzt – Schülerinnen und Schüler der Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/Umwelt in Landau geben Schaufensterpuppen einen neuen Style! Als Schule sind wir immer in einem größeren Kontext eingebettet. Durch die Auflösung des Kaufhofs in Landau bekommen seine Schaufensterpuppen eine neue Aufgabe, vor allem ein neues Outfit und ein neues Zuhause. Die Hauptaufgabe in der Kunst-AG wird dieses Jahr sein, diese Puppen kreativ zu gestalten.